English
Start
Kontakt
English
QuantumFrontiers
Exzellenzcluster
Exzellenzcluster
Zur Übersicht
Menü schließen
Profil
Institute
Team
Ressourcen
Kooperationen
Einrichtungen
Forschung
Forschung
Zur Übersicht
Menü schließen
Topics
Kompetenzen
Highlights
Forschungsdatenmanagement
Publikationen
Datensätze
Sharing Science
Sharing Science
Zur Übersicht
Menü schließen
Stories
MasterClasses
Quantum Engineering
QuEEP – Entrepreneurship
EODB
QFIRS Doktorandenprogramm
QuantumVR
foeXlab
Aktuelles
Aktuelles
Zur Übersicht
Menü schließen
News
Seafile (intern)
Veranstaltungen
Stellenanzeigen
Wiki (Intern)
Forschung
Highlights
Forschungshighlights
© NASA/JPL-Caltech
15. November 2023
Forschende der Leibniz Universität Hannover ebnen Weg für Quantenchemie im Weltraum
6. Oktober 2023
Unerwartetes Rauschen im Spiegelmaterial der nächsten Generation
© AG Schlickum/TU Braunschweig
25. September 2023
Erste Grundlagen für Design-Zucker
© PTB
1. September 2023
Ein einzelnes Ion als Thermometer
31. August 2023
Die Anregungsdynamik von Lanthanid-Nanopartikeln vorhersagen
© AEOS Medialab, ESA 2002
14. Juli 2023
Trotz quantenphysikalischer Zweifel: Einsteins Relativitätstheorie erneut bestätigt
29. Juni 2023
Kontrollierte Kollision zweier Elektronen in einem Halbleiterchip
23. Juni 2023
Dunkle Materie bleibt „dunkel“
© PTB
13. Januar 2023
Stabiles UV-Licht für optische Uhren
© IPKM/TU Braunschweig
15. Dezember 2022
Licht zaubert Spin und Twist
© PTB
12. Dezember 2022
Test der Raum-Zeit-Symmetrie in Atomen mit Weltrekord-Genauigkeit
© PTB
3. November 2022
Weltweit erste optische Atomuhr mit hochgeladenen Ionen
20. Juli 2022
Nanokristalle können alternatives Quantenspeichersystem auf Basis von Seltenerd-Ionen sein
© S. Bondza et al., Phys. Rev. Applied, CC BY 4.0
19. Mai 2022
Laserkühlung trifft Nanostrukturen
18. März 2022
Eine rein optische Materiewellenlinse auf Basis zeitgemittelter optischer Potentiale
© BASE Cooperation
6. Januar 2022
Materie/Antimaterie-Symmetrie und „Antimaterie-Uhr“ auf einmal getestet
© PTB
15. Dezember 2021
Quanten-Algorithmen bringen Ionen zum Stillstand
29. Oktober 2021
Delta-kick Squeezing
© IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch
2. September 2021
Suprasolid in eine neue Dimension
© Institut für Quantenoptik
30. August 2021
Forschungsteam entwickelt Materiewellenlinsensystem zur dreidimensionalen Kollimierung eines Bose-Einstein Kondensates
© Stefan F. Sämmer/JGU Mainz
26. August 2021
In der Falle: Neue Kühlmethode für geladene Teilchen
© Marina Trad Nery/AEI
25. August 2021
Stabilisierung der Laserleistung durch Strahlungsdruck
12. Mai 2021
Neuer Ansatz für kompakte inertiale Quantensensoren
12. April 2021
Gute Nachrichten für die Quanteninformation bezüglich eines lange bekannten Defekts in Silizium
© LZH
17. März 2021
Mehr Licht für die Zukunft der Gravitationswellen-Astronomie
© Lachmann/IQO
26. Februar 2021
Ultrakalte Atominterferometrie im Weltraum
© IAP/TU Braunschweig
2. Februar 2021
Künstliche Intelligenz für die Nano- und Quantenphysik
© Pixabay
25. November 2020
Perspektiven und Herausforderungen für quetschverbesserte optische Atomuhren
13. November 2020
Optomechanische resonatorgestützte Atominterferometrie
13. Oktober 2020
Leuchtende Säulen dank leitfähigem Kunststoff
7. September 2020
front page article: twisted 2D graphene research
11. August 2020
Improved limit on the coupling of fundamental constants to the gravitational potential
12. Mai 2020
Licht-Schleife koppelt Quantensysteme über Distanz
10. März 2020
Ein schnellerer Weg zu tiefsten Temperaturen
25. Februar 2020
Quantencomputern das Lernen beibringen
30. Januar 2020
Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen
Zurück zur Forschungsübersicht
Forschung
Allgemeine Übersicht Forschung
Topics
Highlights
Publikationen
Datensätze
Kompetenzen
Forschungsdatenmanagement
Kontakt