Kontakt

foeXlab

Das Projekt Ö des SFB DQ-mat: foeXlab Das Projekt Ö des SFB DQ-mat: foeXlab Das Projekt Ö des SFB DQ-mat: foeXlab

foeXlab als klassisches Schülerlabor

Das klassische Schülerlabor foeXlab bietet einen außerschulischen Lernort für ganze Klassen oder Kurse im Rahmen schulischer Veranstaltungen. Es ist curriculumorientiert und hat einen deutlichen Lehrplanbezug. Inhaltlich bieten wir 20 Arbeitsplätze zur klassischen Interferometrie und Oberstufen-Optik. Gerne unterstützen wir Ihren Physikunterricht und bieten eine direkte Ergänzung, zum Beispiel durch Experimente am Mach-Zehnder-Interferometer.

foeXlab+

Das foeXlab+ ist ein Angebot an einzelne interessierte Jugendliche oder an kleine Gruppen bis zu vier Personen. Hier arbeiten wir projektorientiert an eigenen kleinen Forschungsprojekten wie bspw. dem Projekt Flaschentuten. Es ist möglich zu uns im Rahmen von Praktika, im Rahmen von Facharbeiten oder an Projekttagen zu kommen. Gerne können eigene Projektideen mitgebracht werden.

foeXlab als Lehr-Lernlabor

Das foeXlab als Lehr-Lernlabor ist eingebunden in die universitäre Lehramtsausbildung. Studierende bereiten hier eine kleine Lehr-Lernsequenz im Themenfeld Geometrische Optik oder Strahlenphysik vor und erproben diese mit Schülergruppen. Neben den obligatorischen Praktika können die Studierenden zusätzliche Praxiserfahrungen sammeln und werden dabei eng fachdidaktisch begleitet.

foeXlab als Physikcafé

Im Physikcafé bieten wir interessierten Lehrkräften die Möglichkeit, sich über verschiedene Themen zu informieren (z.B. Facharbeiten), selbständig zu experimentieren (z.B. am Mach-Zehnder Interferometer oder Quantenradierer), neue Methoden und Medien kennenzulernen (z.B. Erklärvideos und phyphox).

Fortführung im Exzellenzcluster QuantumFrontiers

In den vergangenen Jahren haben mehr als 1000 Schüler und 200 Lehrer an den Aktivitäten von foeXlab teilgenommen. Die Aktivitäten des Projekts Ö haben lokale, nationale und sogar internationale Aufmerksamkeit erregt. Die Bildungsforschung zur Frage, wie Quantenphysik am effizientesten unterrichtet werden kann, wurde erfolgreich abgeschlossen, sodass alle Projektziele erreicht wurden.

Um diese Erfolge zu sichern und eine Möglichkeit für eine dauerhafte Etablierung zu schaffen, wurden die Angebote von foeXlab nach Ablauf der zweiten Förderperiode von DQ-mat innerhalb des Exzellenzclusters QuantumFrontiers fortgesetzt und mit dem Projekt-Workshop Protoys des Exzellenzclusters PhoenixD zusammengeführt.

Projekt Ö: foeXlab - Ein außerschulischer Lernort

Um die Lücke zwischen öffentlicher Wahrnehmung von Quantenphysik und der Forschung in DQ-mat zu schließen, hat das Projekt Ö das außerschulische Schülerlabor foeXlab entwickelt und in die Bildungsregion Hannover integriert. Das Angebot umfasst Experimentierkurse für Schüler der Sekundarstufe II, Lehrerfortbildung, Ausbildung von Lehramtsstudierenden sowie Öffentlichkeitsarbeit.